xml version="1.0" encoding="UTF-8" Wohnflächenberechnung richtig verstehen – Katzmann Blog
DE EN IT

Wohnflächenberechnung richtig verstehen (inkl. 0,97-Faktor)

Die Wohnflächenberechnung ist eine der größten Fehlerquellen bei Immobilienkäufen. Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie die Wohnfläche korrekt berechnen, wann der 0,97-Faktor angewendet wird und wie Sie Fehler im Exposé erkennen.

Was ist Wohnfläche? Grundlagen & Definition

Die Wohnfläche ist nicht einfach die Quadratmeterzahl, die Sie mit Maßstab ausmessen können. Sie wird nach gesetzlichen Vorgaben berechnet und kann je nach Bundesland und Flächenvertrag unterschiedlich ausfallen.

Rechtliche Grundlagen

In Deutschland regelt die Wohnflächenverordnung (WoFlV) seit 2004, wie Wohnfläche berechnet werden muss. Diese gilt für:

  • Mietverträge (Bestandsmieten und Neuvermietungen)
  • Kaufverträge von Immobilien
  • Maklergebührenberechnungen
  • Energieausweise und Nebenkosten-Abrechnung

💡 Wichtig zu wissen

Viele ältere Immobilien wurden unter der alten DIN 277 vermessen. Diese Norm ist überflüssig – seit 2004 muss zwingend nach WoFlV berechnet werden. Wenn Sie einen älteren Makler-Exposé haben, sollten Sie die Wohnfläche neu berechnen lassen.

Was zählt zur Wohnfläche?

Folgende Räume und Flächen werden vollständig in die Wohnfläche eingerechnet:

  • Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad
  • Flure, Treppen, Diele (Hauptverkehrsflächen)
  • Kammern und Abstellräume
  • Balkone, Terrassen, Loggien (nur 50% der Fläche!)

Nicht zur Wohnfläche gehören:

  • Keller- und Speicherräume (nicht nutzbar)
  • Balkone größer als 25 m² (nur 25% anrechnen)
  • Außenflächen (Garten, Hof, Einfahrt)
  • Garagen und Carports (extra ausgewiesen)

Der 0,97-Faktor erklärt: Wann gilt er?

Der mystische 0,97-Faktor taucht regelmäßig in Exposés auf und verwirrt viele Käufer. Hier die Wahrheit:

Wann wird mit 0,97 multipliziert?

Der Faktor 0,97 wird angewendet auf Wohneinheiten mit bis zu 4 Räumen und einer Gesamtwohnfläche von bis zu 120 m². Die Formel nach WoFlV ist:

Wohnfläche (gerundet) = Summe aller Räume × 0,97

Dies berücksichtigt Rundungen und Abweichungen bei der Messung.

⚠️ Häufiger Fehler

Viele Makler und notare multiplizieren ALLE Wohnflächen mit 0,97, auch wenn die Wohnung 5 Zimmer hat oder 150 m² groß ist. Das ist falsch. Der Faktor gilt NICHT:

  • Bei Häusern (nur Wohnungen!)
  • Bei Maisonettes und Lofts über mehrere Etagen
  • Bei Wohneinheiten mit mehr als 4 Räumen
  • Bei Wohneinheiten über 120 m²

Beispiel: Wann gilt der Faktor?

Immobilientyp Zimmer Brutto-Fläche 0,97-Faktor?
Wohnung (Neubau) 2 Zi. 65 m² ✓ Ja
Wohnung (Neubau) 3 Zi. 85 m² ✓ Ja
Wohnung (Neubau) 4 Zi. 120 m² (genau) ✓ Ja
Wohnung (Neubau) 4 Zi. 125 m² ✗ Nein
Einfamilienhaus 4 Zi. 120 m² ✗ Nein
Wohnung (Neubau) 5 Zi. 110 m² ✗ Nein

Praktisches Rechenbeispiel

Lassen Sie uns die Wohnflächenberechnung an einem realistischen Beispiel durchgehen:

Fallbeispiel: 3-Zimmer-Wohnung in München

Gemessene Brutto-Flächen (Außenmaße):

  • Wohnzimmer: 24 m²
  • Schlafzimmer 1: 16 m²
  • Schlafzimmer 2: 12 m²
  • Küche: 10 m²
  • Bad: 7 m²
  • Flur & Diele: 8 m²
  • Balkon: 5 m² (wird mit 50% angerechnet = 2,5 m²)
  • Summe: 83,5 m²

Jetzt kommt der 0,97-Faktor zur Anwendung:

83,5 m² × 0,97 = 81 m² (gerundet)

Offiziell angegebene Wohnfläche im Exposé: 81 m²

Vergleich: Mit und ohne 0,97-Faktor

Position Berechnung Ergebnis
Fehlerhafte Berechnung Brutto-Messung direkt übernommen 83,5 m² ❌ (falsch)
Korrekte Berechnung 83,5 m² × 0,97 81 m² ✓ (richtig)
Abweichung Differenz 2,5 m² weniger!

Warum der Unterschied? Weil bei der WoFlV-Berechnung Wandstärken, Fensterlaibungen und Rundungen automatisch abgezogen werden – das ist der 0,97-Faktor.

✅ Praktischer Tipp

Wenn Sie beim Hausgeldrechner einer Wohnanlage eine Fläche eintragen sollen, nutzen Sie immer die WoFlV-Fläche (mit 0,97-Faktor), nicht die Brutto-Messung. Sonst zahlen Sie zu viel Nebenkosten!

Häufige Fehler & worauf Sie achten sollten

Fehler 1: Falsche Anwendung des 0,97-Faktors

Problem: Ein 6-Zimmer-Haus wird mit 0,97 multipliziert.

Lösung: Der Faktor gilt nur für Wohnungen mit maximal 4 Räumen bis 120 m². Kontrollieren Sie das Exposé!

Fehler 2: Balkone und Terrassen falsch berechnet

Problem: Eine 8 m² große Terrasse wird zu 100% angerechnet.

Lösung: Balkone, Terrassen und Loggien zählen nur zu 50%, also 4 m² statt 8 m².

Fehler 3: Wandstärken und Fensterlaibungen ignoriert

Problem: Eine Wohnung wird mit den Außenmaßen vermessen (inkl. Wandstärken).

Lösung: Die WoFlV vorsieht Abzüge. Deshalb der 0,97-Faktor.

Fehler 4: Keller und Speicher mitgerechnet

Problem: Der Makler rechnet den Keller zur Wohnfläche.

Lösung: Keller gehört NICHT zur Wohnfläche – nur zur Gesamtfläche. Diese sollte separat ausgewiesen sein.

⚠️ Rote Flaggen beim Exposé-Check

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie im Exposé folgende Fehler finden:

  • Unterschied zwischen angegebener Fläche und Ihrer eigenen Messung > 5%
  • Keller oder Speicher zur Wohnfläche addiert
  • Balkone zu 100% angerechnet (nicht 50%)
  • Unterschiedliche Flächenangaben in Makler-Exposé vs. Kaufvertrag
  • Keine Unterscheidung zwischen Wohnfläche und Gesamtfläche

Checkliste: So prüfen Sie die Wohnfläche selbst

  1. Pläne beschaffen: Verlangen Sie die Architektur-Pläne oder Grundrisse vom Makler/Verkäufer
  2. Vergleichen: Prüfen Sie, ob angegeben Fläche mit Plänen übereinstimmt
  3. Selbst vermessen: Mit Laser-Messer (~20€) alle Räume selbst ausmessen
  4. Korrekt berechnen: 0,97-Faktor nur bei Wohnungen ≤ 4 Zimmer ≤ 120 m²
  5. Notar fragen: Vor Notartermin nochmal absichern: Ist die Wohnfläche korrekt?

Fazit & Ihre nächsten Schritte

Das Wichtigste in Kürze:

  • 0,97-Faktor: Nur bei Wohnungen mit ≤ 4 Räumen bis 120 m² (nicht bei Häusern!)
  • Balkone/Terrassen: Nur 50% anrechnen, nicht 100%
  • Keller: Gehört NICHT zur Wohnfläche
  • Kontrollieren Sie: Jede Flächen-Angabe im Exposé und Kaufvertrag muss übereinstimmen
  • Beim Notar: Lassen Sie alle Flächen-Angaben nochmal prüfen vor Unterzeichnung

✅ Handlungsaufforderung: Laden Sie sich die kostenlose Wohnflächen-Checkliste herunter (unten im Sidebar). Damit vermeiden Sie Fehler beim nächsten Kauf!

💬 Kommentare (3)

Maria Schmidt
18.10.2025 um 14:35 Uhr

Vielen Dank für diesen ausführlichen Guide! Ich hätte fast einen Fehler bei meinem Wohnungskauf gemacht. Der Makler hatte die Terrasse mit 100% angerechnet – jetzt weiß ich, dass das falsch ist. Hilft mir sehr weiter!

Peter Müller
16.10.2025 um 09:12 Uhr

Eine Frage: Gilt der 0,97-Faktor auch bei einem Duplexhaus? Meine ist technisch eine Wohnung, aber auf 2 Etagen verteilt...

Luka Hanser (Autor)
16.10.2025 um 10:45 Uhr

Hallo Peter, gute Frage! Bei Duplexhäusern kommt es auf die rechtliche Eintragung im Grundbuch an. Wenn es als eine Wohneinheit eingetragen ist, kann der Faktor gelten – aber die Fläche muss ≤ 120 m² sein. Am besten mit dem Notar klären!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch zum Thema Immobilienkauf.

Kostenlose Beratung buchen